Erfrischender Quitten Sirup als Shrub Getränk im Glas

Shrub - der leckere Fruchtsirup

Der Sirup mit dem etwas seltsamen Namen Shrub ist ein echter All-Rounder. In unserer Küche, sowie an der Bar ist der feinsaure Fruchtsirup nicht mehr wegzudenken. Shrubs bringen intensiven natürlichen Geschmack und feine Aromen mit sich und das beste ist, ganz ohne industrielle Zusatzstoffe.

Im folgenden Artikel erfährst du was Shrub Sirup ist, wie du ihn verwendest und warum er auch in deinem Kühlschrank nicht fehlen sollte! 

Table of Contents

Was ist Shrub eigentlich?

Einfach gesagt Essig, Zucker, Frucht und Gewürze. Der Name kommt aus den USA, wo sich Shrubs besonders in Zeiten der Prohibition großer Beliebtheit erfreut haben. Allerdings wurde Shrub nicht in den USA erfunden. Das Wort “Shrub” bedeutet im arabischen soviel wie “trinken”, das Wort “Sherba” steht für “Sirup”. Auffällig ist auch die Ähnlichkeit zu dem Wort “Sorbet”, bei dem es sich tatsächlich mehr oder weniger um einen gefrorenen Shrub handelt.

 

Wie verwendet man Shrub?

Der vielseitige Fruchtsirup hat eine ganze Reihe an Verwendungsmöglichkeiten. Durch den niedrigen PH-Wert und den Zuckeranteil ist ein Shrub lange haltbar. Außerdem ist er als Konzentrat sehr ergiebig, so ersetzt eine kleine Flasche bereits viele Liter Limonade.

Verwendung von Shrubs im Getränk

Ok, aber wie trinkt man Shrub? Shrubs eignen sich hervorragend für alkoholfreie Getränkebegleitungen. Hierzu den Sirup einfach mit Sprudelwasser (Sodastream) aufgießen und genießen. Shrubs mit Mineralwasser halten sorgenfrei mit gutem Secco oder Sekt mit. Sie bieten eine abwechslungsreiche Alternative zu Alkoholischen Cocktails. Allerdings schließt dies eine Kombination mit alkoholhaltigen Getränken keinesfalls aus. Ein guter Shrub verhilft so manchem Sekt zu spannender Komplexität und überzeugt so gut wie jeden Gast. Auch für fancy Cocktails sind Shrubs deutlich spannender als ein gewöhnlicher Fruchtsirup.

Tipp: Kochen mit Shrubs

In unserer Küche verwenden wir regelmäßig unsere selbstgemachten KoKoSi Shrubs. Mittlerweile verfeinern wir jedes Salatdressing mit dem süßsauren Sirup. Die fruchtigen Geschmacksnoten und die feine Süße machen im Handumdrehen aus einem langweiligen Salatdressing ein leckeres Dressing mit Charakter.

Neben Shrubdressings nutzen wir unseren KoKoSi Shrub auch regelmäßig in Marinaden und Soßen. Der Zucker und die Säure in Kombination mit Salz als Marinade, machen Fleisch besonders zart und lecker. Auch für vegane Marinaden, beispielsweise zu Tempeh oder Tofu ist Shrub besonders geeignet. 

Besonders Interessant sind Desserts mit Shrubs. Sie eignen sich einfach super zu Eis oder cremigen Desserts wie Panna Cotta. 

Unsere diesjährigen Highlights waren BBQ-Soße mit Quitten-Shrub und vegane Zitronenmayonnaise mit Citrus-Shrub im Thermomix.

Schritt für Schritt: Shrub selber machen

Lust auf deinen eigenen Shrub? Tja, dann solltest du unbedingt loslegen und deinen ersten Shrub selber machen!

Hier eine kleine Schritt für Schritt Anleitung zur Herstellung des essigbasierten Fruchtsirups:

Zutaten Shrub

Grundrezept:

  • 100g Frucht (A wie Apfel bis Z wie Zitrone)
  • 100g Zucker (Bio Rübenzucker aus Deutschland)
  • 100g Essig (Apfelessig, Fruchtessig, mild)
  • Gewürze

Außerdem benötigst du ein Bügelglas.

Tipp: Bei der Auswahl der Früchte solltest du für den perfekten Geschmack auf möglichst frische Früchte zurückgreifen. Es ist zwar toll dank der Herstellung eines Shrubs Früchte länger haltbar zu machen, aber den besten Geschmack erreichst du nur mit den besten (regional, erntefrisch, Bio) Zutaten.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Zunächst solltest du das verwendete Obst zerkleinern. Je nach Frucht Zerstampfen,  Kleinschneiden mit dem Messer oder reiben (gut bei Quitte).
  2. Gib die Früchte in eine Schüssel und vermenge sie mit dem Zucker. Lass diese 30-60 Minuten lang stehen, damit sich der Zucker im austretenden Fruchtsaft auflösen kann.
  3. Anschließend gibst du den Essig hinzu und mischt alles gut durch.
  4. Fülle die Shrub “Maische” in ein steriles Bügelglas und verschließe es.
  5. Nun heißt es Abwarten. Je nach Frucht kann es wenige Tage bis mehrere Wochen dauern, bis der gewünschte Geschmack entstanden ist. Ich persönlich empfehle, wie bei klassischen Fermentationen auch, regelmäßig zu probieren und festzustellen ob der Shrub für DICH stimmig ist. Tipp: Gerade bei der Zugabe von Gewürzen können sich mit der Zeit unangenehme, meist bittere Aromen entfalten. Vermeide dies!
  6. Du bist mit dem Geschmack zufrieden? Dann geht’s ans Abfüllen! Zunächst filtriere den Sirup durch ein Sieb oder ein sog. Passiertuch. Für längere Haltbarkeit des Shrubs solltest du den gefilterten Sirup vor dem Abfüllen kurz aufkochen. Tipp: Wir verwenden für unsere selbstgemachten Sirups eine 250ml Marasca Flasche. Die sieht stylisch aus und macht aus deinem Shrub ein tolles selbstgemachtes Geburtstagsgeschenk. 
  7. Optional kannst du den abgefüllten Shrub auch in der Flasche pasteurisieren. 
 
Gratulation zu deinem selbstgemachten Shrub und viel Spaß beim weiteren Experimentieren. Schau doch gern für weitere Inspiration in unserem Onlineshop vorbei. 
Teilen:
Facebook
Twitter
Pinterest
Weitere Beiträge
Erfrischender Quitten Sirup als Shrub Getränk im Glas

Shrub

Shrub – der leckere Fruchtsirup Der Sirup mit dem etwas seltsamen Namen Shrub ist ein echter All-Rounder. In unserer Küche, sowie an der Bar ist

Biergarten Finowfurt Schorfheide Eberswalde

Biergarten Finowfurt – Eberswalde

Biergarten Finowfurt – Eberswalde Regionale Speisen & Biere vom Fass im idyllischen Schlossgut Das idyllische Schlossgut Finowfurt, die Kochkommode Eberswalde und die KATI Brauerei laden zum

Rote Bete fermentieren

Rote Bete fermentieren in Salzlake In diesem Artikel erfährst du, wie du Rote Bete auch bekannt als rote Rüben einfach und schnell fermentieren kannst. Im folgenden Rezept