Datenschutzerklärung
Die vorliegende Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie wir bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten vorgehen. Dabei gehen wir auf die Art, den Umfang und den Zweck der
Verarbeitung ein. Wir beschreiben ebenfalls, welche Daten wir erheben und wie wir diese innerhalb unseres Onlineangebots sowie auf unseren Social Media Profilen verwenden. Wir beziehen uns dabei auf die Begriffe, die in der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) definiert sind, verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Verantwortlicher
Kochkommode GmbH, Coppistraße 3, 16225 Eberswalde
Vertreten durch die Geschäftsführer: Simon Ortel, Ricco Stiehm, Emil Petersen
Kontakt: E-Mail: info[at]kochkommode.de
Arten der verarbeiteten Daten:
- Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen).
- Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).
- Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).
- Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen).
Kategorien betroffener Personen
Personen, die das Onlineangebot besuchen und nutzen, werden hier zusammengefasst als “Nutzer” bezeichnet.
Zweck der Verarbeitung
Verwendete Begrifflichkeiten
“Personenbezogene Daten” beziehen sich auf alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Eine Person gilt als identifizierbar, wenn sie direkt oder indirekt, z.B. durch Zuordnung zu einem Namen, einer Nummer, Standortdaten, einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder besonderen Merkmalen, identifiziert werden kann. “Verarbeitung” bezieht sich auf jede Art von Umgang mit personenbezogenen Daten, ob mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren. “Verantwortlicher” bezieht sich auf die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten bestimmt und die Entscheidungen trifft.
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
In Übereinstimmung mit Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die rechtlichen Grundlagen für unsere Verarbeitung von Daten mit. Wenn diese nicht in der Datenschutzerklärung erwähnt werden, gelten die folgenden: Einwilligungen werden auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO erhoben, die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung unserer Leistungen und zur Durchführung von vertraglichen Maßnahmen sowie zur Beantwortung von Anfragen erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. In Fällen, in denen die Verarbeitung von Daten aufgrund lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person oder einer anderen Person erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Wir geben oder übermitteln personenbezogene Daten an Dritte (Auftragsverarbeiter oder andere Unternehmen) nur in Fällen, in denen dies gesetzlich erlaubt ist, z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte zur Vertragserfüllung erforderlich ist, Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder wenn es unsere berechtigten Interessen erfordern (z.B. wenn wir Beauftragte oder Webhoster einsetzen). Wenn wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO und auf der Basis eines sogenannten “Auftragsverarbeitungsvertrags”.
Übermittlungen in Drittländer
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).
Rechte der betroffenen Personen
Die betroffenen Personen haben das Recht, nach Art. 15 DSGVO eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende Daten verarbeitet werden und Auskunft über diese Daten sowie weitere Informationen und eine Kopie der Daten zu erhalten. Nach Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht, die Vervollständigung oder Berichtigung der betreffenden Daten zu verlangen. Nach Art. 17 DSGVO haben Sie das Recht, zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, oder alternativ nach Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen. Sie haben das Recht nach Art. 20 DSGVO, die betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern. Sie haben auch das Recht nach Art. 77 DSGVO, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO, Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO jederzeit der künftigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Insbesondere können Sie sich gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zu Zwecken der Direktwerbung widersetzen.
Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung
Sog. “Cookies” sind kleine Dateien, die auf den Computern der Nutzer gespeichert werden. Sie dienen dazu, Informationen über einen Nutzer während oder nach seinem Besuch auf einer Online-Plattform zu speichern. Es gibt temporäre Cookies, die gelöscht werden, wenn ein Nutzer eine Online-Plattform verlässt und seinen Browser schließt, und permanente Cookies, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. Es gibt auch Cookies von Drittanbietern, die von anderen Unternehmen als dem Betreiber der Online-Plattform angeboten werden. Wir können temporäre und permanente Cookies verwenden und informieren darüber in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Computer gespeichert werden, können sie die entsprechende Option in den Einstellungen ihres Browsers deaktivieren. Gespeicherte Cookies können auch in den Einstellungen des Browsers gelöscht werden. Wenn Nutzer Cookies ablehnen, kann dies dazu führen, dass einige Funktionen dieser Online-Plattform nicht mehr verfügbar sind. Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz von Cookies zu Zwecken des Online-Marketings kann über die Webseiten http://www.aboutads.info/choices/ oder http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Nutzer können auch die Speicherung von Cookies durch Änderungen in den Einstellungen ihres Browsers verhindern.
Löschung von Daten
Die Verarbeitung von Daten wird von uns eingeschränkt, wenn sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Dies gilt insbesondere für Daten, die aufgrund von handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen. In Deutschland sind dies 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB und in Österreich 7 Jahre gemäß § 132 Abs. 1 BAO. Unterlagen im Zusammenhang mit Grundstücken müssen in Österreich 22 Jahre aufbewahrt werden und Unterlagen im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten Leistungen, die an Nichtunternehmer in EU-Mitgliedstaaten erbracht werden und für die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genommen wird, müssen für 10 Jahre aufbewahrt werden.
Geschäftsbezogene Verarbeitung
Wir nutzen die Daten unserer Kunden, Interessenten und Geschäftspartner, wie zum Beispiel Details zu den Verträgen, wie Vertragsgegenstand und Laufzeit, sowie Zahlungsdaten wie Bankverbindungen und Zahlungshistorie, um unsere vertraglichen Leistungen zu erbringen, unseren Service und die Pflege unserer Kunden zu verbessern, Marketing- und Werbemaßnahmen durchzuführen und Marktforschung betreiben zu können.
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles
Wir oder unsere Hosting-Anbieter sammeln aufgrund unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich unsere Dienste befinden (sogenannte Serverlogfiles). Diese Zugriffsdaten umfassen den Namen der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp und Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und den anfragenden Provider. Diese Daten werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für eine Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, es besteht ein Bedarf zur Aufbewahrung zu Beweiszwecken.
Erbringung vertraglicher Leistungen
Wir verwenden personenbezogene Daten, wie Namen und Adressen sowie Kontaktdaten von Kunden, sowie Vertragsdaten wie die in Anspruch genommenen Leistungen, Namen von Kontaktpersonen und Zahlungsinformationen, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen und unsere Dienstleistungen zu erbringen. Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Diese Daten werden erhoben, um unsere Dienstleistungen bereitzustellen und um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen. Wir speichern auch die IP-Adresse und den Zeitpunkt der Nutzeraktionen, um unsere Sicherheit und um Missbrauch und unbefugte Nutzung zu verhindern. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, es ist erforderlich, um unsere Ansprüche durchzusetzen oder es besteht eine gesetzliche Verpflichtung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Kontaktaufnahme
Wenn Sie uns kontaktieren (z.B. über ein Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder soziale Medien), verarbeiten wir Ihre Angaben, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und abzuwickeln. Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Ihre Angaben können in einem Kundenbeziehungsmanagement-System (CRM-System) oder einer ähnlichen Anfragenorganisation gespeichert werden. Wenn die Anfragen nicht mehr erforderlich sind, löschen wir sie. Wir überprüfen die Notwendigkeit alle zwei Jahre und die gesetzlichen Archivierungspflichten gelten ebenfalls.
Kommentare und Beiträge
Wenn Nutzer Kommentare oder Beiträge auf unserer Website hinterlassen, speichern wir ihre IP-Adressen aufgrund unserer legitimen Interessen gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. f der DSGVO für 7 Tage. Dies dient unserer Sicherheit, falls jemand unerlaubte oder unangemessene Inhalte in den Kommentaren oder Beiträgen postet (beleidigende Äußerungen, verbotene politische Propaganda usw.). In diesem Fall können wir für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und haben daher ein Interesse an der Identität des Verfassers.
Newsletter
Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren, in dem die Empfänger gebeten werden, ihre Anmeldung zu bestätigen. Wir protokollieren diesen Anmeldeprozess und speichern die Anmeldungsdaten sowie Änderungen der bei unserem Versanddienstleister gespeicherten Daten. Um sich für den Newsletter anzumelden, müssen die Empfänger nur ihre E-Mail-Adresse angeben. Der Versand des Newsletters und die damit verbundene Erfolgsmessung erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger gemäß der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Die Empfänger können den Empfang des Newsletters jederzeit kündigen und ihre Einwilligung widerrufen. Wir können die ausgetragenen E-Mail-Adressen bis zu drei Jahren aufgrund unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie für Zwecke des Newsletter-Versandes löschen, um eine erneute Anmeldung zu verhindern.
Newsletter – Versanddienstleister
Wir nutzen SendinBlue als Versanddienstleister für unseren Newsletter. Die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters können Sie HIER auf deren Website einsehen. Wir haben einen Vertrag über die Verarbeitung von Daten (Auftragsverarbeitungsvertrag) mit SendinBlue abgeschlossen, um sicherzustellen, dass die Daten unserer Empfänger geschützt werden. Der Versanddienstleister nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger lediglich zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung des Newsletters, sowie für statistische Zwecke, nicht jedoch um selbst Kontakt aufzunehmen oder die Daten an Dritte weiterzugeben.
Newsletter – Erfolgsmessung
In unseren Newslettern befindet sich eine kleine pixelgroße Datei (web beacon), die beim Öffnen des Newsletters von unserem Server oder dem Server unseres Versanddienstleisters abgerufen wird. Bei diesem Abruf werden technische Informationen wie Browser- und Systemdaten, sowie die IP-Adresse und der Zeitpunkt des Abrufs erfasst. Diese Daten werden verwendet, um die Services zu verbessern und die Lesegewohnheiten der Nutzer zu erkennen, um die Inhalte anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend ihrer Interessen zu versenden. Es ist jedoch nicht unser Ziel oder das des Versanddienstleisters, einzelne Nutzer zu beobachten.
Google Analytics
Um die Nutzung unseres Onlineangebotes zu analysieren, zu optimieren und wirtschaftlich zu betreiben, verwenden wir Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google LLC. Dabei werden Cookies verwendet, um Informationen über die Nutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer an einen Server von Google in den USA zu übertragen und dort zu speichern. Google ist durch das Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und garantiert dadurch die Einhaltung des europäischen Datenschutzrechts. Google verwendet diese Informationen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes auszuwerten und Reports über die Aktivitäten innerhalb des Angebotes zu erstellen. Dabei können pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Wir verwenden Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung, was bedeutet, dass die IP-Adressen der Nutzer von Google innerhalb der EU oder anderer Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt werden. Nutzer haben die Möglichkeit, die Speicherung von Cookies durch ihre Browser-Einstellungen zu verhindern und die Erfassung ihrer Daten durch Google zu verhindern, indem sie das verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie auf den Webseiten von Google.
Google-Re/Marketing-Services
Wir nutzen die Marketing- und Remarketing-Dienste von Google, um gezielter Werbung für unsere Website anzeigen zu können. Diese Dienste ermöglichen es uns, Nutzern Anzeigen zu präsentieren, die potentiell ihre Interessen entsprechen. Dies wird als “Remarketing” bezeichnet. Dazu wird bei Aufruf unserer und anderer Webseiten, auf denen Google-Marketing-Services aktiv sind, ein Code von Google ausgeführt und es werden sogenannte (Re)marketing-Tags in die Webseite eingebunden. Mit deren Hilfe wird ein individuelles Cookie auf dem Gerät des Nutzers abgespeichert, welches Informationen über die von ihm besuchten Webseiten, seine Interessen und Angebote, die er geklickt hat, sowie technische Informationen zu seinem Browser und Betriebssystem enthält. Es wird auch die IP-Adresse des Nutzers erfasst, jedoch wird sie innerhalb der EU gekürzt und nur in Ausnahmefällen an einen Server von Google in den USA übertragen. Diese Informationen können von Google auch mit Informationen aus anderen Quellen verknüpft werden. Wenn der Nutzer anschließend andere Webseiten besucht, kann ihm entsprechend seiner Interessen die auf ihn abgestimmten Anzeigen angezeigt werden. Die Daten der Nutzer werden pseudonym verarbeitet und Google speichert und verarbeitet sie in unserem Auftrag.
Verwendung von Facebook Social Plugins
Wir verwenden aufgrund unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Social Plugins von Facebook. Das sind Interaktionselemente oder Inhalte (wie Videos, Grafiken oder Textbeiträge), die von dem sozialen Netzwerk Facebook betrieben werden und an denen man erkennt, dass es sich um ein Facebook-Plugin handelt (z.B. durch das Facebook-Logo oder den Begriff “Like” oder “Gefällt mir”). Wenn ein Nutzer unsere Website besucht und eine solche Funktion aufruft, baut sein Gerät eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Facebook erhält dadurch die Information, dass der Nutzer unsere Website besucht hat. Wenn der Nutzer bei Facebook eingeloggt ist, kann Facebook die Information seinem Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, z.B. den “Gefällt mir”-Button betätigen, wird die entsprechende Information direkt an Facebook übertragen und dort gespeichert. Weitere Informationen zum Zweck und Umfang der Datenerhebung, der Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie über die Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer finden sich in den Datenschutzhinweisen von Facebook. Wenn ein Nutzer nicht möchte, dass Facebook Daten über ihn sammelt, sollte er sich vor dem Besuch unserer Website bei Facebook ausloggen.
Facebook-Pixel, Custom Audiences und Facebook-Conversion
Wir verwenden auf unserer Website das “Facebook-Pixel” von Facebook, um die Wirksamkeit unserer Facebook-Werbeanzeigen zu messen und um sicherzustellen, dass unsere Anzeigen unseren Zielgruppen entsprechen. Mit dem Facebook-Pixel können wir auch sehen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet werden. Facebook nutzt diese Daten gemäß seiner Datenverwendungsrichtlinie. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer Daten durch das Facebook-Pixel auf unserer Website zu widersprechen. Sie können dies tun, indem Sie die Einstellungen für nutzungsbasierte Werbung auf Ihrem Facebook-Profil ändern oder indem Sie die Verwendung von Cookies ablehnen, die der Reichweitenmessung und Werbezwecken dienen, auf der Netzwerkwerbeinitiative Deaktivierungsseite.
Onlinepräsenzen in sozialen Medien
Um mit unseren Kunden, Interessenten und Nutzern in sozialen Netzwerken und Plattformen in Kontakt zu treten und sie über unsere Leistungen zu informieren, unterhalten wir Onlinepräsenzen auf diesen Plattformen. Sobald Sie diese Plattformen besuchen, gelten die Geschäftsbedingungen und Datenschutzrichtlinien des jeweiligen Betreibers. Sofern nicht anders in unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten von Nutzern, die mit uns in sozialen Netzwerken und Plattformen kommunizieren, wie zum Beispiel Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Wir nutzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes) Inhalts- und Serviceangebote von Drittanbietern, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten, einzubinden. Dies setzt voraus, dass die Drittanbieter die IP-Adresse der Nutzer erfassen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an den Browser des Nutzers senden können. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte von Drittanbietern zu verwenden, deren Anbieter die IP-Adresse ausschließlich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können zudem Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken) zu statistischen oder Marketingzwecken verwenden. Durch die Pixel-Tags können Informationen wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymisierten Informationen können auch in Cookies auf dem Gerät des Nutzers gespeichert werden und können unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeiten und weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten. Diese Informationen können auch mit Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
Youtube
Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos von der Plattform “Youtube” einzubinden. Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Die Datenschutzrichtlinien von Youtube finden sie unter: https://www.youtube.com/intl/de/policies/privacy/
Google Fonts
Wir nutzen auf unserer Website Google Fonts, eine Schriftarten-Bibliothek von Google, um unseren Onlineauftritt einheitlich und ansprechend darzustellen. Durch die Nutzung von Google Fonts wird eine Verbindung zu den Servern von Google aufgebaut, wodurch Google erfährt, dass unsere Website von Ihrer IP-Adresse aufgerufen wurde. Google Fonts ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active). Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.
Wir integrieren auf unserer Website auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalte und Funktionen des sozialen Netzwerkes Instagram, betrieben von der Instagram LLC, 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA. Hierbei können aus den verarbeiteten Daten Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875.
Sie können Ihre Datenschutzeinstellungen bei Instagram in den Konto-Einstellungen unter: https://instagram.com/accounts/privacy_policy/ anpassen
Innerhalb unseres Onlineangebotes setzen wir auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Funktionen und Inhalte des sozialen Netzwerkes Pinterest, angeboten von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA 94103, USA (“Pinterest”), ein. Hierbei kann es insbesondere um die Anzeige von personalisierten Inhalten und Anzeigen, die Auswertung der Inhaltsinteraktionen sowie die Erfassung von Zugriffsdaten durch Pinterest gehen.
Wenn Sie eine unserer mit Pinterest eingebundenen Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Pinterest hergestellt. Dabei werden an Pinterest Daten übertragen, wie z.B. die besuchten Seiten, Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in den Cookies gespeichert sind. Diese Daten können von Pinterest zur Analyse und Optimierung der eigenen Angebote verwendet werden. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in der Datenschutzerklärung von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy.