Feinkost: Brotaufstrich der Neue ist da!

Zucchini-Salzzitronen Aufstrich
Der neue Brandenburger Brotaufstrich für Sommer ist da!

Vorwort

Unseren neuen Brandenburger Brotaufstrich kann man nun kaufen. Wo der leckere Aufstrich erhältlich ist und was ihn besonders macht erfährst du in diesem Artikel.
Schon das ganze Jahr warten wir auf die Zucchini Saison. Das Rezept und die Idee zu diesem Brotaufstrich gab es schon länger. Um so mehr haben wir uns gefreut, nun endlich den Zucchiniaufstrich zu kochen.

Die Geschichte

Was unseren sommerlichen Brotaufstrich zur besonderen Feinkost macht, ist die Kombination aus Zucchini und unserer hausgemachten Salzzitrone. Auch wenn wir normalerweise ausschließlich regionale Zutaten verwenden, haben wir bei den Salzzitronen ein Zugeständnis gemacht. Im Winter, also zur Zitronensaison wurden wir gefragt, ob wir an einer Sammelbestellung bei einem kleinen ökologischen Betrieb in Sizilien teilnehmen wollen. Tatsächlich kannten wir die Ware schon aus dem Vorjahr und waren sehr begeistert. Als die Zitronen dann endlich kamen, haben wir begonnen sie zu fermentieren und Salzzitronen herzustellen. Zum Thema Fermentation halten wir in unregelmäßigen Abständen Workshops.
Hier erfährst du übrigens von unserem ersten Fermentationskurs.

Das Rezept

Du weißt also schon einmal, dass wir Salzzitronen verwendet haben. Diese kannst du natürlich so wie wir selbst herstellen oder bei einem Feinkosthandel kaufen. Die selbstgemachten schmecken aber bekanntlich immer besser. Des Weiteren brauchst du getrocknete grüne Erbsen. Ich empfehle geschälte halbe Erbsen in Bio-Qualität. Um die Kochzeit der Erbse zu verringern und somit Energiekosten zu sparen solltest du diese am Abend zuvor einweichen und im Kühlschrank lagern. Vor dem Kochen der Erbsen empfiehlt es sich das Wasser nochmals zu wechseln da es somit beim aufkochen weniger schäumt. Im nächsten Schritt benötigst du die Zucchini. Diese solltest du zunächst unter kaltem Wasser waschen und anschließend in Walnuss große Würfel schneiden. Anschließend werden die Zucchiniwürfel bei ca. 180°C Umluft gegart.
Hast du beide Garprozesse abgeschlossen kannst du Zucchini und Erbse mit einem Stabmixer miteinander vermixen. Im gegarten Zustand nutzen wir ein Mischungsverhältnis von 1:1. Als Öl verwenden wir kaltgepresstes Sonnenblumenöl (nativ) vom Gut Ravensmühle und mixen es ebenfalls unter. Hast du eine homogene Masse kannst du langsam kleingeschnittene Salzzitrone unterheben und den Aufstrich mit Salz und Zitronensaft abschmecken. Wir haben zur Verfeinerung des Geschmacks zusätzlich Basilikum und Chili verwendet.
 
 

Genießen

Ein guter Brotaufstrich wäre kein guter Aufstrich ohne gutes Brot! Wir empfehlen ein Weizensauerteigbrot wie bspw. das Beute Brot der Bäckerei Wiese. Wenn ihr doch lieber Roggenbrot esst, empfehlen wir ein mildes, vielleicht ein Mischbrot. Auf jeden Fall keines mit viel Brotgewürzen oder zu starker Malz-Note, da es nicht mit der frische der Salzzitrone harmoniert. 

Teilen:
Facebook
Twitter
Pinterest
Weitere Beiträge
Erfrischender Quitten Sirup als Shrub Getränk im Glas

Shrub

Shrub – der leckere Fruchtsirup Der Sirup mit dem etwas seltsamen Namen Shrub ist ein echter All-Rounder. In unserer Küche, sowie an der Bar ist

Biergarten Finowfurt Schorfheide Eberswalde

Biergarten Finowfurt – Eberswalde

Biergarten Finowfurt – Eberswalde Regionale Speisen & Biere vom Fass im idyllischen Schlossgut Das idyllische Schlossgut Finowfurt, die Kochkommode Eberswalde und die KATI Brauerei laden zum

Rote Bete fermentieren

Rote Bete fermentieren in Salzlake In diesem Artikel erfährst du, wie du Rote Bete auch bekannt als rote Rüben einfach und schnell fermentieren kannst. Im folgenden Rezept