Dinner in the bakery

Dinner at the Bakery Plakat

Event “Dinner in the Bakery”

Am 25. März haben wir einen unvergesslichen Abend unter dem Motto “Diner in the Bakery” verbracht. In der Backstube der Bäckerei Wiese in der Friedrich-Ebertstraße in Eberswalde haben wir die Gäste ab 19 Uhr empfangen. Die Location des gastronomischen Events war etwas ganz besonderes, genau wie die Crew die uns unterstützt hat. Neben TomTom Galore, der erstklassigen Kaffee der Waldstadtrösterei Eberswalde gesorgt hat unterstützte uns auch wieder Sander, der uns bereits beim Fermentationsworkshop begleitet hat, mit Kombuchas und Getränkekreationen. Doch das ganz große Highlight für uns war die Unterstützung durch Emils Schwester Lotte und ihren Freund Felix, die extra ihren Urlaub nach Brandenburg verlegt haben, um mit uns für diesen besonderen Kochabend zaubern zu können. Nicht weniger wichtig war die Unterstützung durch Bäckermeisterin Marlene, die uns mit ihrem Know-how, einem Pumpernickel und einem Molketoast unterstützt hat.

Vorbereitung des Dinner Events

Die Vorbereitung für das Event “Dinner in the Bakery” in Eberswalde erforderte eine gründliche Planung und Organisation. Unser Ziel war es, ein innovatives Menü mit fünf Gängen zu kreieren, das dem Thema “Brot mal anders” gerecht wird und in jedem Gang typische Bestandteile eines Brotes verwendet. Eine der Ideen war die invasive Schwarzmund-Grundel in das Menü einzubauen. Da sich jedoch kein Fischer gefunden hat, der diese Delikatesse vermarktet, haben wir die Grundel im Backteig als kleines Gimmick auf die Warteliste gepackt. Nach Vorbereitung aller Gänge sind wir also mit unseren Angeln am Abend vor der Dinner Veranstaltung an den Oder-Havel-Kanal gezogen um unser Glück auf die Probe zu stellen. Was dabei herauskam war unglaublich. Wir schafften es in ca. 4 Stunden mit drei Angeln sage und schreibe 62 Grundeln plus Beifang aus dem Kanal zu fischen. Ich kann dazu nur sagen, diese Fische sind derart lecker, statt sie zu verfluchen sollte man sie gezielt beangeln!

Das Menü

Apéro Amuse und Vorspeisen

Zum Empfang gab es neben einem Finowspritz eine Interpretation von Käsebrot, mit dem Käse als Chip einer Brotcreme darauf und eigens fermentiertes Sauerkraut darüber. Dank unseres unerwarteten Angelerfolgs konnten wir sogar noch eine kleine Bouillabaisse als Amuse-Bouche auf den Teller der Gäste zaubern. Um schließlich mit der ersten Vorspeise – einer Kohlrabischaumsuppe ins Menü einzusteigen. Hierzu haben wir Kohlrabi in Brunoise geschnitten mit Roggenbrot-Croûtons und einer Bärlauch-Aioli verwendet. Dazu haben wir noch eine Eigelb-Ravioli und Bärlauchblüten serviert. Weiter ging es mit “Chicken of the Woods”, besser bekannt als Schwefelporling. Dieser Pilz ist leider auf dem Markt nicht erhältlich und musste von uns selbst gesammelt werden. Mit groben Brotkrümeln paniert und frittiert erinnert er an Chicken Nuggets. Serviert haben wir ihn mit Kürbiskerncrème und gepickelten Radieschen. 

Zwischengang und Hauptgang

Im Zwischengang gab es als kleine Überraschung unsere Schwarzmund-Grundel im Backteig mit Cocktailsauce. Im darauffolgenden Gang hatten wir wieder etwas ganz besonderes vorbereitet. Geplant war ein Spargelgang mit gegrilltem grünen Spargel und gekochtem weißen Spargel, gepickelten grünen Erdbeeren und Malzerde. Dazu eine Interpretation der Sauce Foyot, für die wir eine frisch aufgeschlagenen Hollandaise und eine Demi-Glace  verwendet haben. Das Besondere an der Hollandaise – kurz vor dem Dinner-Abend haben wir in Angermünde vom Straußenhof ein Straußenei geschenkt bekommen. So reichten wir zunächst das Straußenei zu den Gästen, um es anschließend mit einem Hammer zu öffnen und das Eigelb für die Sauce Foyot zu verwenden. Im Anschluss folgte endlich der Hauptgang – ein zweierlei vom Damwild von der Wildwirtschaft mit selbstgemachtem Misoschaum und Molketoast. Zum einen gab es geschmorte Schulter als Ragout zum anderen Sous-Vide gegarten Rücken mit Brennessel-Kruste.

Das süße Ende

Nach dem Hauptgang ist vor dem Dessert. Los ging es mit dem süßen Vergnügen mit einem Pre-Dessert. Lotte unsere Patissière paarte einen jungen Sauerteig mit einem Erdbeersorbet und einer Fenchelsamen-Hippe. Im Hauptdessert präsentierte sie ein Schokoladen-Crémeaux mit einem scharfen Olivenöl und Roggenbrot-Chips. Als vegane Alternative hatten wir junge Kiefernzapfen in Läuterzucker ausgekocht, die in der Optik an Fabergé-Eiererinnerten. Zum feierlichen Abschluss zauberte uns Felix seine Interpretation des Klassikers Baba au rhum. Hierzu verwendete er den brandneuen Orangen-Brant der Feinbrennerei in Niederfinow.

Habt auch Ihr Lust auf ein exklusives Catering oder ein Kochevent? Dann schaut in unsere kommenden Termine folgt uns auf Instagram oder schreibt uns eine Nachricht mit euren individuellen Catering Vorstellungen!  In diesem Sinne, wir freuen uns auf Euch, eure Kochkommode!

Teilen:
Facebook
Twitter
Pinterest
Weitere Beiträge
Erfrischender Quitten Sirup als Shrub Getränk im Glas

Shrub

Shrub – der leckere Fruchtsirup Der Sirup mit dem etwas seltsamen Namen Shrub ist ein echter All-Rounder. In unserer Küche, sowie an der Bar ist

Biergarten Finowfurt Schorfheide Eberswalde

Biergarten Finowfurt – Eberswalde

Biergarten Finowfurt – Eberswalde Regionale Speisen & Biere vom Fass im idyllischen Schlossgut Das idyllische Schlossgut Finowfurt, die Kochkommode Eberswalde und die KATI Brauerei laden zum

Rote Bete fermentieren

Rote Bete fermentieren in Salzlake In diesem Artikel erfährst du, wie du Rote Bete auch bekannt als rote Rüben einfach und schnell fermentieren kannst. Im folgenden Rezept